Herzlich Willkommen
bei den Butzbacher Altstadtfreunden!
+++ AKTUELL +++
21.02.2025
Liebe Butzbacherinnen und Butzbacher,
Liebe Interessierte,
Es ist soweit! In Butzbach soll ein besonderes Denkmal entstehen – für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Offenheit. Diese Werte verkörperte Stadtkater Woody auf ganz besondere Weise. Mit seiner zutraulichen Art brachte er Menschen zusammen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund. Mit seiner freundlichen, offenen Art hinterließ er einen bleibenden Eindruck in vielen Herzen. Über Jahre hinweg war er ein fester Bestandteil des Stadtlebens und ein gern gesehener Gast in Geschäften, Restaurants und auf den Straßen der Altstadt.
Ein Denkmal soll seine besondere Bedeutung für die Stadtgemeinschaft würdigen und ein einzigartiges Wahrzeichen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Offenheit sowie einen Moment der Freude und Reflexion schaffen, die Menschen ins Gespräch bringen und an das erinnern, was Butzbach als Stadt ausmacht: Gemeinschaftssinn und gelebte Herzlichkeit.
Und das Beste: Der Magistrat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt!
Gemeinsam mit der Stadt wird nun die genaue Umsetzung erarbeitet. Was bereits feststeht: Woody wird am Butzbacher Marktbrunnen verewigt – als Bronzestatue in seiner natürlichen Größe, harmonisch in das Stadtbild integriert.
Jetzt sind wir alle gefragt!
So ein Denkmal entsteht nicht über Nacht – und wir brauchen Eure Unterstützung! Da das Projekt zu 100% durch Spenden finanziert werden soll, zählt jede Spende, ob groß oder klein, um Woody als Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Offenheit in Butzbach zu verewigen.
➡ Helft mit, dieses Herzensprojekt Wirklichkeit werden zu lassen!
P.S.: Da wir uns noch am Anfang befinden, bitten wir um etwas Geduld – Updates zur Umsetzung und den Kosten, eine Spendenplattform und weitere Details folgen bald!
Herzliche Grüße
Linda Fabian im Namen des Vorstandes der Altstadtfreunde Butzbach e.V.
Anika Tischer aka @butzbachliebe
Sandra Ziegler
Spendenkonto:
Altstadtfreunde Butzbach e.V.
Verwendungsweck: “WOODY”
IBAN: DE85 5186 1403 0100 1330 60
BIC: GENODE51BUT
Bank: Volksbank Butzbach eG
#bemorewoody #woodsbach #butzbach #gemeinschaft #zusammenhalt #offenheit
#butzbach @weidigstadt.butzbach @woody_butzbach
Ergänzende Informationen:
Zu Woodys Instagram-Profil:
https://www.instagram.com/woody_butzbach
Zeitungsbeitrag “Woody lebt nicht mehr” vom 24.01.2025:
https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/woody-lebt-nicht-mehr-93534811.html
Beitrag der Stadt Butzbach zur Outdoor-Galerie am Bahnhof vom 06.09.2024:
https://stadt-butzbach.de/buerger-service/foerderprogramm-lebendige-zentren-woody-ist-der-star-in-der-neuen-outdoor-galerie/
Zeitungsbeitrag “Woody ist der Star” vom 06.09.2024:
https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/butzbach/woody-ist-der-star-93290442.html
-----------------------------------------------------
Vortrag "Zukunft Fachwerk - alte Bauten, neue Chancen" am 15.11.2024 um 18 Uhr im Butzbacher Museum
Die Altstadtfreunde Butzbach e.V. laden gemeinsam mit dem Freundes- und Förderkreis des Museums Butzbach e.V. zu einem Vortrag „Zukunft Fachwerk - alte Bauten, neue Chancen“ ein. Es geht um modernes Wohnen in Fachwerkhäusern als Beitrag zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen, sowie ihre Sanierung und Instandhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Energieeffizienz und Denkmalschutz.
Referent: Herr Eberhard Feußner, Kunsthistoriker und Leiter des Kompetenzzentrums Fachwerk im Freilichtmuseum Hessenpark gGmbH
Nach dem Vortrag wird es noch Zeit zum gemeinsamen Austausch geben.
Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung vorab erforderlich.
Ort: Museum der Stadt Butzbach, Färbgasse 16, 35510 Butzbach, Deutschland
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stellungnahme zur Änderung des Bebauungsplanes SAN 4.1/4.2 „Marktplatz/Kasernenstraße“ für den Bereich des Anwesens Griedeler Straße 1 (Blaues Haus)
Der Butzbacher Marktplatz wird nicht umsonst in einer bekannten Zeitschrift herausgehoben als besonders schön. Nicht nur Touristen mögen die historische Fachwerkkulisse, die Vielfalt der gastronomischen Betriebe und die Proportionen dieses angenehm weiten Platzes, besonders im Sommer. Dann dienen Sonnenschirme und mobiles Grün dazu, die Bewirtungsfläche zu erweitern, Schatten zu spenden und eine entspannte Atmosphäre entstehen zu lassen. Im Winter ziehen die Gastronomen ihre Außenflächen zurück und der Marktplatz gewinnt wieder seine eigentliche Gestalt. Dies entspricht der historischen Marktplatznutzung, die vom Wechsel geprägt war, mit einer flexiblen Möblierung und mobilen Ständen.
Die jetzige „Arkade“ vor dem blauen Haus besteht aus einer offenen, industriell wirkenden Stahlkonstruktion mit Dach und zwei Seitenwänden und entspricht bereits nur bedingt der eines Standes oder einer offenen Markthalle.
Die geplante Änderung des Bebauungsplanes bedeutet eine einzelne, räumliche Erweiterung der Bebauung, somit eine weitere Einschränkung des freien Platzes. Die feste und vergrößerte Bebauung und Nutzung in der geplanten Gestalt verändert die Dimensionen, die Raumkante und das soziale Gefüge des Marktplatzes und beeinträchtigt die historische Fachwerkkulisse.
Es ist auch zu erwarten, dass andere Marktplatzgastronomen ihr Recht auf gleichberechtigte Behandlung einfordern werden, weshalb man den Änderungsentwurf nicht als Einzelfall betrachten darf. Hier muss den Anfängen einer weitergehenden Einengung des wunderschönen Platzes ein Riegel vorgeschoben werden. Einzelinteressen dürfen nicht auf Kosten der Allgemeinheit gehen!
Auch die Entfernung der drei verbliebenen Bäume ist im heutigen Bewusstsein völlig unverständlich.
Der Marktplatz muss nicht nur städtisches Eigentum, sondern auch vollständig im Besitz der Stadt Butzbach bleiben.
Wir bitten die Entscheidungsträger unsere Bedenken nachzuvollziehen und zu berücksichtigen und die Änderung des Bebauungsplanes SAN 4.1/4.2 abzulehnen, im Sinne unserer Perle der Wetterau!
Altstadtfreunde Butzbach e. V.
Der Vorstand